UNTERRICHT:
- Trommel- u. Percussions-
unterricht
- Workshops in Stuttgart u.
anderen Orten
REISEN:
- Wanderreisen ins
Hoch- und Mittelgebirge
- Trommelreisen
- Organisierter Aktiv-Urlaub
mit Trommeln u. Wandern
KONTAKT:
Renate Dorothea
Rauschenbach, Stuttgart
Tel. +49 (0) 170 4351209
E-Mail:
rr899@web.de
oder
Info-Percussion-Wandern@gmx.de
Trommel-Unterricht
Trommeln macht glücklich und entspannt total
Termine auf einen Blick 2022
Kontinuierlicher Trommel-Unterricht Afro-Cuban
Gruppen- und Einzelunterricht
---------------
AKTUELL wegen Corona:
Zurzeit NUR Einzeluntericht für
geimpfte und genesene,
Termine nur nach Vereinbarung
Mobil: 0170 43 51 209
Fortlaufende Gruppen-Kurse z.Zt. NICHT wg. Corona!
(Congas, Djembe, Bongos, Cajon und Kleinpercussion)
Mobil: 0170 43 51 209
----------------
"Trommeln für Alle"
Termin: Samstag, 21.05.22 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
VHS: Für Anfänger/innen bis Fortbeschrittene und Wiedereinsteiger/innen. Der Kurs bietet Grundlagen, nützliche Übungen und
morderne Conga- und Djembe-Rhythmen.
Findet im Saal Bürgerhaus Stuttgart-Botnang, Griegstr. 18
Preis und ANMELDNG bei der VHS-Stuttgart
---
VHS Stuttgart, Frühjahressemester 2. Kurs 2022
"Trommeln für ALLE mit Vorkenntnissen"
Termin: Samstag, 02.07.22 von 10:00 - 14:00 Uhr
auf Djembe, Congas oder Cajon und Kleinpercussion
Findet im Saal Bürgerhaus Stuttgart-Botnang, Griegstr. 18
Preis und ANMELDNG VHS-Stuttgart
---
Schauen Sie gerne einmal in die druchgehend positiven
"Bewertungen Trommelunterricht"
weiter unten auf dieser Seite.
---------------
Trommel-Reisen in die Berge
für Singles und Paare
siehe nächste Seite: "Reisen u. Wandern"
Trommel-Reise / Kosten Kurs gelten bei mind. 8 TN, zzgl. private Kosten, Verpflegung, Kurtaxe, Fahrt, Übernachtung, Bergbahnen.
Alle Wanderführungen sind kostenfrei.
Ein tolles AKTIV-Programm mit Trommelunterricht und Wandern. Entspannung, Erholung und Konzentration mitten drin in der beeindruckenden Bergwelt. Ein mega Erlebnis.
Beschreibung "Trommeln mit Wandern" Kurs-Inhalte:
Professioneller Trommel- und Percussionsunterricht (ca. 1-2 Stunden pro Tag plus Zeit für eigene Trommelübungen). Trommelraum vor Ort vorhanden. Bei schönem Wetter trommeln wir im Freien umrahmt von einer beeindruckenden Hochgebirgslandschaft. Bergwanderungen sind freiwillig und kostenfrei. Sie versprechen duftende Zirbelkiefern-Wälder, Moränenlandschaften, Gletscher hautnah, schöne Gipfel und spektakuläre Ausblicke. Sie lassen keine Wünsche offen. Einkehr in urige Hütten, tolles Essen und mega viel Spaß runden die Erlebnis-Woche ab.
Alle Wanderungen sind kostenfrei.
Anforderungen "Trommeln mit Wandern":
Fürs Trommeln: Möglichst eigene Trommel mitbringen, Leihtrommel für Bahnfahrer/innen gg. Gebühr möglich.
Fürs Wandern: Trittsicherheit im Auf- und Abstieg, schwindelfrei, sicheres Gehen im Fels und auf Restschnee, Ausdauer für ca. 4-5 Std. reine Gehzeit, ca. 350 bis ca. 500 Hm im Aufstieg und im Abstieg, Ausrüstung siehe Ausrüstungsliste
--------------------
Spezialprogramme
Spezielle Trommel-Workshops nach Ihren Wünschen
bei Ihnen vor Ort in Ihren Räume
mit individuellen Themen für Sie wie z. B.
* Trommeln für Erzieher/innen,
* Trommeln für Manager/innen,
* Trommeln für Menschen mit Handicap
* Trommeln für Teams
Preis auf Anfragen: KONTAKT-INFOS
Trommeln - ein Hobby was schlauer macht ?
Wir Menschen haben ca. 86 Milliarden Gehirnzellen. Durch Trommeln können wir unser Gehirn fit halten, bis ins hohe Alter.
Altersunabhängig kann die Gedächtnisleistung durch regelmäßige Trommeln-Übungen enorm gesteigert werden. Nerven- und Gehirnzellen erneuern sich. Sie bilden mit jeder "Lerneinheit Trommeln" neue Verknüpfungen (Synapsen) im Gehirn.
Diese Synapsen sorgen für klares Denken, gutes Lernen und Erinnern sowie für schnellere Reaktionsfähigkeit.
Insgesamt bringt regelmäßiges Trommeln ALLE in jedem Alter weiter.
------
Details und Infos zum Trommelunterricht und
rund um die Trommel:
1. Trommel-Unterricht / Workshops
2. Angebote, Preise Percussions-Unterricht
3. Unterrichts-Themen
4. Feedback / Bewertungen der Teilnehmer/innen
5. Presse
6. Djembe Reparatur - Fell ist gerissen.
Wie kannst dies repariert werden? Erklärungen in Bild und Text.
1. Trommelunterricht / Workshops
Die Workshops bieten qualifizierten Trommel- und Perkussionsunterricht. Musizieren und dabei viel Spaß haben.
Real Trommeln
Dynamisch umsetzen
Rhythmisch zusammen grooven
Jeder kann das Trommeln schnell erlernen und wird im Rhythmus der Gruppe mitgenommen. Alle Schüler/innen werden individuell gefordert und gefördert.
Vergrößern Sie Ihr Feld des Rhythmus:
Anfänger/innen mit oder ohne Vorkenntnissen, Wiedereinsteiger/innen, Fortgeschrittene
Gruppengröße: mind. 6 Personen
und max. 12 Personen
Einzelunterricht: für verschiedene Stufen
Kursraum: Stuttgart-Botnang,
Griegstraße 18
Instrumente: möglichst eigene Trommel mitbringen, Leihinstrument 10,00 € pro
Person und Kurs
"Man kann einem Menschen nichts lehren.
Man kann ihm nur helfen,
es in sich selbst zu entdecken."
(Galileo Galilei)
Jeder Mensch kann
Rhythmus für sich selbst entdecken ... und dabei
in sich selbst
noch vieles mehr.
Kurse in Stuttgart-Botnang:
Kursraum: Griegstraße 18
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U 2 Richtung Botnang, Haltestelle "Eltinger Straße" und dann 2 Minuten zu Fuß
Anreise mit dem PKW: Stuttgart-Botnang, Griegstr. 18,
Parkmöglichkeiten in den umliegenden Straßen
Mitzubringen nur bei VHS-Kursen: möglichst eigene Trommel (z. B. Djembe, Conga, Kpanlogo oder Cajon)
Leihtrommeln für VHS-Kurse möglich: Conga, Djembe, Cajon oder afrikanische Kpanlogo und andere. Gebühr 10,00 € für den gesamten Workshop oder Kurszeitraum.
Im Schnupperkurs und in laufenden Kursen stehen alle Trommeln
kostenlos zur Verfügung.
Getrommelt wird im Sitzen.
2. Angebote und Preise
a) Was: Trommel-Workshops
Wo: Stuttgart-Botnang, Griegstr. 18
Wer: 1. für Anfänger und Wiedereinsteiger
2. für Fortgeschrittene
Infos /Anmeldung: schriftlich per Mail oder bei VHS Stuttgart
Voraussetzung: möglichst eigene Trommel mitbringen (Leihtrommel möglich).
b) Fortlaufender Gruppen-Trommelkurse in Stuttgart
Kosten 90 Minuten 15,00 € pro Person
Einstieg nach Absprache jederzeit möglich.
c) Einzel-Unterricht in Stuttgart
- für Anfänger, Gesamtkosten pro Stunde: 25,- €
- für Fortgeschrittene, Gesamtkosten pro Stunde: 30,- €,
Termine nach Vereinbarung
d) "Trommel-Reise mit Wandern"
Trommeln: täglich Trommelunterricht vor Ort.
ALLE Wandertouren sind dabei kostenfrei !!!
Außerdem DAV: ehrenamtliche Wandertouren über Verein
siehe DAV-Programm, Kostenn und Termine siehe DAV
oder auch gerne per Mail: Info-Percussion-Wandern@gmx.de
e) Volkshochschule Trommel- und Rhythmus-Kurse
Bitte Infos siehe direkt VHS-Programmen.
f) Spezielle Trommel-Workshops bei Ihnen vor Ort, nach
Ihnen Wünschen und in Ihren Räumen
- mit individuellem Programm z. B. für
* Trommeln für Erzieher/innen
* Trommeln für Manager/innen
* Trommeln für Menschen mit Handicap
* Trommeln für Teams, für Ihre Mitarbeiter/innen
Terminvereinbarung und Preis/Programm auf Anfrage per E-Mail
g) Kostenlos und draußen bei schönem Wetter:
Freies gemeinsames Trommeln und musizieren am Freitag-Abend
- Ort: Botnanger-Wald (kurze Anmeldung erforderlich)
- Mitzubringen sind: eigene Trommel oder andere Musikinstrumente
- sehr gerne sind andere Musiker z. B. mit Gitarre, Akkordeon, Geige, Flöte
und anderes erwünscht ;-))
- Termine und Treffpunkt auf Anfrage - findet bei schönem Wetter statt
mailto: Info-Percussion-Wandern@gmx.de
Nach dem Motto:
"Genießen des Augenblicks und mit
Musik, Spaß, Gelassenheit durchs Leben."
3. Unterrichtsthemen und Inhalte des Trommel-Unterrichts sind zum Beispiel:
- Grundlagen des Trommelns und Percussion
- Anschlagtechnik auf Congas, Djembe u. a.
- viele Übungen, Tipps und Tricks
- viele klassische Trommel-, Glocken- und Cajon-Rhythmen (Latin, Afro)
- Percussions- u. Trommelrhythmen für moderne Schlager u. a.
- Kleinpercussionsinstumente (z.B. Glocke, Guiro, Clave, Agogo-Bells, Shaker,
Kalebasse, Maracas, afrik. Basstrommel u.v.a.)
- genau (hin) hören, Rhythmen erkennen
- sauber spielen und zusammen spielen lernen
- Bodypercussion
- Notenschrift
- Hintergründe und etwas Musiktheorie
und vieles mehr Kontakt
4. Feedback / Bewertungen der Teilnehmer/innen aus Trommel-Kursen und Workshops
Zum Trommelunterricht durchgehend positive Bewertungen:
"Du machst einen tollen Trommelunterricht, Renate" (Sabine G.)
"Der Trommelunterricht entspannt mich mega. Ich kann in dieser Zeit ganz abschalten und habe schöne Stunden nur für mich. Danke" (Sonia A.)
"Eine mega tolle Trommellehrerin mit Rhythmus im Blut. Ich werde sie auf jeden Fall weiterempfehlen. Danke." (Karla M.)
"Ich meine, Trommeln lässt uns leichter durchs Leben schreiten, Verspannungen der Seele lösen sich einfach auf. Toll und danke." (Sabine W.)
"Die 'Trommelreise mit Wandern' war toll und brachte mir viele neue Eindrücke. Täglich morgens die schönen Wanderungen in mitten einer spektakurlären Landschaft und nachmittags täglich 2 bis 3 Stunden Trommelunterricht. Ich bin in eine ganz andere Welt eingetaucht. Vielen Dank für die tolle Zeit " (Walter P.)
"Du bist eine gute Trommellehrerin, zugewandt, fröhlich und man spürt, dass Rhythmus zu dir gehört. Danke." (Claudia A.)
"TOP - super spaßig, sehr empfehlenswert, sehr nette Kursleiterin" (Heike B.)
"War super, sehr schön dass es Trommeln vor Ort zum Ausleihen gab. Neben-
bei waren die Ratschläge für die Zukunft einprägsam weckte mein Interesse." (Tina S.)
"Alles sehr gut u. sehr schöner Kursraum im Gemeindehaus Saal in Stuttgart-
Botnang." (Eva H.)
"Es war wirklich ein super Workshop heute, mit so viel Neuem und jetzt kann ich die neuen Techniken üben! Vielen lieben Dank."
"Die Dozentin hat sehr gut erklärt und sich auf jedes einzelne Lern-Tempo eingestellt!" (Tanja W.)
"Liebe Dozentin, es war heute wunderbar mit Dir zu trommeln."
"Ich freue mich schon auf den nächsten Trommelkurs." (Sybille O.)
"Hat so viel Spaß gemacht und man lernt ganz nebenbei noch etwas fürs Leben. 1000 Dank!"
"Es war ein toller Unterricht." (Christa P.)
"Der Trommelunterricht war sehr schön." (Karin W.)
"Mir hat Trommeln schon immer sehr gefallen, aber bei dir merke ich erst, wie
glücklich ich dabei bin. Super und danke."
"Ich trommel schon länger, aber erst jetzt nach deinem Unterricht habe ich die Zusammenhänge richtig verstanden."
"Sehr gut auf jede Schülerin/ jeden Schüler eingegangen - Trommelworkshop war super."
"Hat mir viel Spaß gemacht, einfach super." (Uli K.)
"Ich habe sehr viel für mich mitnehmen können. Danke!"
"War ein sehr schöner Trommelkurs." (Petra R.)
"Konzentration ist alles und es hat viel Spaß gemacht. Ich habe für mich das Trommeln neu entdeckt. Vielen Dank für den kompetenten Unterricht."
"Trommeln ist auch Meditation, eine interessante Erfahrung für mich."
"Der Unterricht ist spannend und abwechslungsreich gestaltet und hat uns alle gefordert. Es hat mir großen Spaß gemacht."
"Durch Trommeln konnte ich gut entspannen und ganz bei mir bleiben. Danke, es war eine schöne Zeit und ich freue mich schon auf das nächste Mal."
"Die Dozentin hat viel Humor und es wird sehr offen und ehrlich unterrichtet."
"Trommeln bringt mir viel Spaß und es stimmt, ich habe den Alltagsstress dabei völlig vergessen können."
"Der Trommel- und Percussions-Kurs war toll." (Margareta B.)
"Auf meine Fragen wurde eingegangen. Die Dozentin korrigiert kompetent und mit viel Einfühlungsvermögen."
"Mit einem durchdachten Lern- und Lehrkonzept hat Frau Rauschenbach das Trommeln sehr gut vermittelt." (Christian R.)
"Die Dozentin ist fachlich kompetent. Es hat viel Spaß gemacht." (Michael M.)
Ich sage meinen Trommlschülerinnen und -Schülern ganz herzlichen Dank für ihr Vertrauen.
Liebe Grüße, R. D. Rauschenbach
5. Presse / Links
Berwanderführerverband Steiermark Bergwanderführerin
Wassertrum, Friedrichshafen - Trommelunterricht
Wandertouren Schwarzwald, Bodensee und
6. Tipps und Infos: Djembe Reparatur
Das Fell ist gerissen?
Wie ziehst du ein neues Djembe-Fell auf?
Dein Djembe Fell ist leider gerissen und sieht in etwa so aus wie auf diesem Foto. Nach ein paar Jahren oder nach ständig hoher Stimmung passiert dies leider bei Djemben. Dann sollte man die Gelegenheit nutzen, um zu lernen wie man ein neues Fell aufzieht. Es ist kein Hexenwerk, aber kostet schon etwas Zeit.
1. Zuerst kaufst du dir ein neues Ziegenfell, welches luftgetrocknet und nicht gegerbt ist.
Es sollte im Durchmesser mind. 20 oder 25 cm größer sein als dein Djembe-Durchmesser oben.
Es gibt rasierte Felle oder Felle mit Haaren - das bleibt dir überlassen und ist Geschmacks-Sache - man könnte den Djemberand oben mit Fell belassen. Ich bevorzuge Felle ohne Haare, die muss man später nicht rasieren.
Es gibt dünne und dicke Ziegenfelle. Ein dickeres Ziegenfell hält in der Regel länger, ist aber etwas teurer.
2. Du entfernst die alte Verknotung des Spannsystems deiner Djembe. Die Bespannung/die Schnur kannst Du meist wieder verwenden.
Es wird ca. eine Stunde oder etwas mehr dauern bis Du die Verspannung gelöst hast (ist abhängig von der Knotenzahl und Größe Deiner Djembe).
Ist die Schnur komplett gelöst, kannst du das alte Fell mit dem "inneren" Ring und den äußeren oberen Ring (mit den Spann-Knoten) abnehmen.
Der untere Spannring verbleibt entweder direkt an der Trommel (Djembe mit bauchigem Körper) oder er löst sich ebenfalls.
ACHTUNG: Die Spann-Knoten am oberen und unteren Ring bleiben bestehen, diese wickelst du nicht ab. Die werden wieder verwendet für die neue Bespannung!
Tipp: Zum Abfädeln trage ich teilweise Handschuhe.
3. Parallel zum Entknoten der Verspannung kannst du dein neues Djembe-Ziegenfell in kaltem Wasser (z. B. in der Badewanne) einweichen. Es sollte ca. 3 bis 5 Stunden im kalten Wasser liegen, damit es schön weich wird (ähnlich wie ein Fensterleder) und dann kann es gut bearbeitet werden.
Tipp: Wenn das neue Fell auf der Unterseite viele Verschmutzungen (Reste) hat oder schlecht duftet, kann es mit etwas Spülmittel u. kaltem Wasser gereinigt und anschließen mit klarem Wasser (ohne Spülmittel) gewässert werden.
4. Ist die Verspannungs-Schnur komplett abgewickelt, wird der "innere" Ring aus dem alten Fell gelöst.
Tipp: Altes Fell einweichen, dann kann der Spannring ganz einfach herausgelöst werden.
5. Trommelkörper reinigen. Den Rand der Djembe oben mit etwas "Melkfett" oder anderes einreiben, damit das neue Fell gut über den Trommel-Rand gleiten kann.
6. Nun nimmst du das neue eingeweichte Djembe-Fell aus der Badewanne, trocknest es leicht ab und legst es wie ein Tischtuch auf deine Djembe. Dann legst du den "inneren" Ring - wie im Bild - auf das Fell.
WICHTIG: Der Ring muss gerade sitzen!
Achte dabei darauf, dass der Ring gut auf dem Trommelkörper sitzt. Nicht jede Trommel ist ganz genau rund - die Spann-Ringe sind jedoch so gefertigt, dass diese genau auf diese Trommel passen. Du musst etwas probieren, bis der Ring gut auf dem Trommel-Körper sitzt.
7. Am Rand des Felles (ca. 1 cm vom äußeren Rand) schneidest du rings herum kleine Löcher in das neue Fell (siehe Foto) und fädelst einen Faden durch diese Löcher (siehe Bild = rote Schnur).
8. Du klappst das neue Fell über den "inneren" Ring (der Ring der keine Spann-Knoten hat) nach oben, so dass der "innere" Ring dann vom Fell umschlossen ist und bindest das Fell mit der roten Schnur nach oben - wie ein "Päckchen".
Dann stört dich das Fell nicht mehr bei der weiteren Bearbeitung.
9. Dann legst du den "äußeren" Ring (mit den Spann-Knoten) auf das Fell (sieh Foto 2). WICHTIG: Auch dieser Ring muss gerade sitzen!
Auch hier achtest du wieder darauf, dass der Ring gut am Trommelkörper sitzt und probierst so lange bis er perfekt liegt.
10. Nun kannst du die Spannschnur wieder anbringen und zwar: Die Schnur wird zuerst oben am Spann-Knoten (äußerer oberer Ring)
oben von innen nach außen und dann oben von außen nach innen
und dann die Schnur zum unteren Spann-Ring führen und unten am Spann-Knoten von innen nach außen und dann unten von außen nach innen fädeln.
Und immer so weiter:
Oben (einmal von innen nach außen und ein zweites Mal von außen nach innen) und dann
unten von innen nach außen und von außen nach innen und wieder nach oben usw.
ALSO: Oben (2 mal durchfädeln) und unten (2 mal durchfädeln) - immer oben unten oben unten usw.
Dies wird auch einige Zeit dauern (mindestens 1 Stunde oder mehr). Am Schluss läuft es schneller, da die Schnur die du durch die Knoten fädelst, immer kürzer wird.
Tipp: Ich nehme mir hier einen gebogenen Kaffeelöffel zur Hilfe (damit kann man die die Schnur gut durchfädeln).
Dies kann auch als meditative Tätigkeit gesehen werden - aber am Ende können eventuell die Hände und Finger etwas schmerzen....
12. Nun hast du die Hälfte der Arbeit geschafft. Ja erst die Hälfte, denn es folgt eine langwierige Aufgabe: Die Längsschüre festziehen und dann die Trommel durch die Querschnürung letztendlich korrekt stimmen.
Bevor es mit dem Festziehen und Stimmen der Trommel weitergeht, muss das Ziegenfell ca. 5 bis 7 Tage in einem Raum auf der Trommel trocknen (nicht in die Sonne stellen).
Du kannst im nassen Zustand den überstehenden Rand des Fells oben mit einer Schere abschneiden oder den Rand herunterklappen über den äußeren Ring - so wie ich es in diesem Beispiel getan habe, weil diese Ziegenhaut eine so schön gescheckte Farbe hat.
Nun kann alles trocknen.
13. Nach der Trocknung des Fells werden die oberen Ringe mit einem Gummihammer fest und nach unten geklopft. Du musst hier sehr vorsichtig vorgehen, damit du das Fell der Spielfläche nicht beschädigst. Nur der Ring darf vom Hammer getroffen werden.
Und ich habe ein Tuch auf den oberen Ring gelegt, um das Fell dort auch nicht zu verletzen. Man kann auch einen Holzklotz benutzen.
Dann wird die Längsverschnürung in mehreren Durchgängen festgezogen. Zuerst kann du dies per Hand festziehen, bei den folgenden Durchgängen benutze einen Stick oder ein Stück Holz - die Schnur wird um das Holz gewickelt und dann kräftig festgezogen.
Tipp: Für diese Arbeit kannst du dir viel Zeit lassen, z. B. jeden Tag eine Runde festziehen und du gewinnst pro Durchgang ca. 10 bis 15 cm Schnur.
Es dauert eben seine Zeit und du kannst dich hierbei in Geduld üben.
Längsverspannung in mehreren Durchgängen festziehen. Spannring mit Gummihammer nach unten klopfen:
Der untere Ring muss genau in der dafür vorgesehenen Nut oder Vertiefung sitzen. WICHTIG: Dieser untere Ring muss ebenfalls gerade sitzen.
Durchs mehrfaches starkes Festziehen der Längsspannungs-Schnur wird diese korrekte Form erreicht.
Das Fell der Trommel wird nach jedem Durchgang der Längsspannung mehr gespannt. Bei jedem Durchgang gewinnst du ca. 20 cm Schnur.
Freue dich darüber und lass dir Zeit dabei.
14. Die endgültige Stimmung der Trommel erfolgt durch die Querspannung
Mit dem Gummihammer den oberen Ring nach unten klopfen. Du kannst einen Holzklotz verwenden, den du auf den Rand auflegest und diesen mit dem Gummihammer bearbeitest - um nicht das Fell zu beschädigen (siehe Foto).
Prüfe dabei genau, ob der Ring gerade an der Trommel sitzt! Die Abstände von der Spielfläche zum Ring müssen genau gleich sein!
Querspannung Beginn:
- Schraubenzieher unter die ersten zwei folgenden Längs-Schnüre spannen
(damit du genug Platz zum Durchfädeln hast)
- die Schnur unter diesen beiden Längs-Schnüren durchfädeln,
Schnur wieder zurück
- über der ersten Längs-Schnur oben darüber führen
- und dann unter der zweiten Längs-Schnur unten durch führen
- dann Schraubenzieher entfernen
und zum Schluss am Schnurende ziehen bis die Schnüre sich überkreuzen
(ggf. dafür ein Stick oder ein Holz verwenden) - es gibt einen kleinen Ruck und du hörst wenn sich die Schnüre überkreuzen!
... Und wieder mit dem Schraubenzieher unter die folgenden zwei Längs-Schnüre, dann wie oben die Schnur zuerst unter beide, dann zurück führen und über eine darüber und unter die zweite Längsschnur darunter. Zum Schluss mit einem Holz oder Stick festziehen und die Schnur "überschnappen lassen" ....
...und immer so fort bis die erst Reihe der Querspannung sitzt.
Nun bearbeite noch einmal den oberen Ring mit dem Gummihammer mit einem Holzklotz als Unterlage.
Dann prüfe wieder den Klang deiner Trommel! Hat sie bereits den von DIR gewünschten Klang? Wenn ja, dann ist das Werk vollbracht.
Klingt sie noch zu tief, dann beginne eine zweite Reihe der Querspannung direkt im Anschluss an die erste Reihe. Prüfe zwischendurch immer wieder den Klang deiner Trommel.
Anschließend noch einmal den oberen Ring mit dem Gummihammer bearbeiten. Hast du den gewünschten Klang erreicht - ist die Arbeit geschafft.
GUTE ARBEIT!
Bei meiner Trommel habe ich die Löcher an oben am Fellrand so belassen, weil ich dort zur Zierde noch Muscheln einsetze:
Tipp zur Haltbarkeit deines neuen Ziegenfells:
Die Gefahr, dass das Ziegenfell reist, besteht bei feuchter oder wechselnder Witterung. Vor allem auch, wenn du sie sehr hoch gespannt hast.
Stimme dann bei feuchter Witterung deine Trommel etwas herunter indem du einige Knoten der Querstimmung löst.
Hast du noch Fragen? Dann freue ich mich über deine E-Mail.
Ich wünsche dir viel Freude mit deiner Trommel ;-))
***
Hoch von der Couch und raus in die Welt!
Trommeln ist Lebenszeit genießen
Miteinander reden, lachen und fröhlich sein, zusammen trommeln, Wandern gehen, Percussion, Musik machen, Bergwandern, Rhythmus, Kleinpercussion, spazieren gehen, Trommelreisen, Wanderreisen, Freunde gewinnen, Congas, Djembe spielen, tanzen, Percussions-Unterricht, Clave, Glocke, Timba, verweilen, genießen, Natur durchstreifen, Ausblicke bis zum Horizont, Gipfel stürmen, sich frei bewegen, aufmerksam sein, konzentrieren, entspannen, Freiheit atmen, Spaß, lachen, glücklich sein und die Lebensfreuden genießen...
Bergwandern - Erlebnis pur.
-------------------------------
wandern mit Pferden und mit Hunden